Jugendbeteiligung in Wien und der Baukasten für Gemeinden
In diesem bOJA-Talk geht´s um das gelingende Gestalten von Beteiligungsprozessen von der großen Stadt bis in die kleinste Gemeinde:
Jugendbeteiligung bedeutet junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, indem wir im Rahmen der Offenen Jugendarbeit Räume schaffen, in denen Beteiligung alltäglich, freiwillig und auf Augenhöhe stattfindet. Gerade weil junge Menschen in Wien vielfach keine Wahlberechtigung und wenig Mitbestimmungserfahrungen im Alltag haben, ist es umso entscheidender, durch niederschwellige Beteiligungsangebote reale Teilhabe erlebbar zu machen und Demokratie aktiv mitzugestalten. Die Fachstelle Demokratie unterstützt Jugendarbeiter*innen bei methodischen Zugängen und stellt Materialien zur Verfügung.
Außerdem werfen wir gemeinsam einen Blick in den Beteiligungsbaukasten JUGEND MACHT GEMEINDE – drin sind keine Nägel, dafür eine Bauanleitung für große und kleine Beteiligungsprozesse. Danach geht’s um Eure Fragen: Was kann das Ding eigentlich, wie funktioniert’s und passt das überhaupt zu uns? Und zum Schluss wird’s konkret: Wir schauen gemeinsam, wie der Baukasten Euch in Eurer Arbeit unterstützen kann – ganz egal ob Gemeinde, Bezirk oder „wir machen das eh schon, aber ein bisserl anders".
Referent*innen:
Teresa Bauer ist Soziologin, Lektorin an der FH Campus Wien für Soziale Arbeit, Jugendarbeiterin im Verein Wiener Jugendzentren mit den Schwerpunkten: Politische Bildung und Partizipation, Projektleitung Word Up! 02 Jugendparlament und Referentin bei der Fachstelle Demokratie. Sie mag gerne Koriander und Lego bauen mit ihren Kindern.
Anna Thiemann ist systemische Familientherapeutin und im Vorstand des Dachverbands Offene Jugendarbeit NÖ. Sie schafft Räume, die Entwicklungen ermöglichen und bringt Struktur in wilde Ideenstürme. Für sie sind Augenhöhe - und Snacks - der Schlüssel zum Erfolg.
Alexander Grünwald ist Organisationsberater und Lektor und bringt seit über 15 Jahren frischen Wind in Organisationen – mit Wirkung, Beteiligung und einem Blick fürs Wesentliche. Auch wenn er Klartext redet, fühlt man sich immer gut verstanden.
Fördermöglichkeit:
"Youth Participation Activities" sind eine Förderschiene des Erasmus+ Programms 2021-2027. Gefördert werden Aktivitäten des non-formalen Lernens, welche die Teilhabe von jungen Menschen am demokratischen und gesellschaftlichen Leben auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene fördern.
- Anträge ab Juli - frist 1. Oktober 2025
- Fördersumme: bis 60.000€
- Prpojektdauer: 3-24 Monate
- Ansprechperson: Annegret Frank-Karwautz