Termine

2025
Januar

OeAD Info-Webinar: Kurzfristige Projekte (KA122) in Erasmus+ Schulbildung

20. Jan. 2025

Die Beantragung von Kurzfristigen Projekten (KA122) im Bereich Erasmus+ Schulbildung ist bis 19. Februar möglich. Dieses Webinar informiert über Struktur und Ziele der Programmschiene, Teilnahmevoraussetzungen, Antragstellung und über die Serviceangebote rund um die Beantragung eines Kurzfristigen Projektes.

  • Montag, 15:00 Uhr
  • Kosten: keine
  • Online-Registrierung erforderlich

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Unterstützung für Jugendliche an Übergängen

21. Jan. 2025

Die Phase des Übergangs zwischen Schule und Berufsausbildung kann sowohl für Jugendliche, als auch für ihre Angehörigen, Wegbegleiter*innen und das gesamte Umfeld sehr herausfordernd sein. Im ersten Teil der Bildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der Ausbildung bis 18 und einen Überblick über die Ausbildungslandschaft in Wien. Dabei werden Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel das Jugendcoaching vorgestellt und hilfreiche Tipps und Informationen gegeben. Im zweiten Teil werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Lebensrealitäten von Jugendlichen an Übergängen skizziert und mögliche Unterstützungsmaßnahmen ausgearbeitet.

  • Dienstag, 17:30 - 20:30 Uhr
  • Kosten: EUR 12,-
  • Anmeldung bis 16.01.2025 erforderlich

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien

Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine

22. Jan. 2025

Gemeinsam mit dem European Centre for Freedom and Independence beteiligte sich WIENXTRA am Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Youth Work with Ukrainian Displaced Youth“. Mit Organisationen aus Wien, Portugal, Polen und der Ukraine erstellten die Teilnehmer*innen eine Situationsanalyse, besuchten Einrichtungen der Wiener Kinder- u. Jugendarbeit und erarbeiteten mit diesen Erfahrungen schließlich Empfehlungen für die Jugendarbeit in Wien und Europa. Nun werden die Ergebnisse präsentiert und sollen diese mit der Wiener Jugendarbeit diskutiert werden.

  • Mittwoch, 9:00 - 12:00 Uhr
  • Kosten: keine
  • Anmeldung bis 13.01.2025 erforderlich

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien

ECPAT: 2. Fachaustausch Kinderschutzkonzepte

22. Jan. 2025 - 23. Jan. 2025

Beim Grazer Fachaustausch werden inhaltliche Schwerpunkte zu aktuellen Themen gesetzt und die Frage der eigenen Qualitätssicherung beleuchtet. Auch findet ein spannender Gastvortrag statt.
Personen, die Organisationen bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer Schutzkonzepte trainieren
oder beraten, sind eingeladen, an diesen beiden Tagen ihre Erfahrungen einzubringen und sich zu
Fachinputs auszutauschen.

  • Mittwoch, 11:00 Uhr - Donnerstag, 16:00 Uhr
  • Kosten: EUR 145,- (EUR 90,- bei einem Tag)
  • Anmeldung erforderlich

ANMELDUNG

Wo:

Karmeliterplatz 2
8010 Graz 

Mit Kindern über Rassismus sprechen

29. Jan. 2025

Rassismus gehört zum Alltag. Auch zum Alltag unserer Kinder. Dies stellt Eltern und Pädagog*innen vor Herausforderungen. Der Workshop befasst sich deshalb mit dieser Thematik. Er bietet Raum für Austausch und offene Fragen. Es handelt sich um einen Einführungsworkshop. Vorwissen zur Thematik wird nicht vorausgesetzt.
Eine Kooperationsveranstaltung der WIENXTRA-Einrichtungen Kinderinfo und Institut für Freizeitpädagogik (IFP).

  • Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr
  • Kosten: keine
  • Keine Anmeldung erforderlich

Information

Wo:

WIENXTRA-Kinderinfo
MuseumsQuartier/Hof 2, Museumsplatz 1
1070 Wien

Realitycheck Armut

30. Jan. 2025

Forschung stellt sich Praxis ...

Die Ergebnisse des aktuellen AK Jugendmonitors zeigen, dass Jugendliche in Österreich sich um ihre eigene Zukunft und finanzielle Lage sorgen. Kein Wunder, denn alle jungen Menschen sind deutlich von der Teuerung betroffen. Aber nicht alle gleich: die soziale Schere geht weiter auf.

In diesem bOJA Talk werden wir darüber diskutieren, wie sich Jugendarmut und individuelle Zukunftsängste auf unseren Arbeitsalltag in der OJA auswirken. Es wird darum gehen, Eure Erfahrungen mit den Studienergebnissen abzugleichen.

Referentin:

Magdalena Schwarz ist zuständig für Jugendpolitik, Digitalisierung und EU/Internationales bei der Arbeiterkammer Wien und Mitherausgeberin des AK Jugend Monitors 2024. Sie spielt Bratsche und liebt ihr Frühstücksmüsli.

  • Donnerstag, 30. Jänner 2025, 10:00 - ca. 11:30 Uhr
  • Online via Zoom

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

WIENXTRA-IFP Bildungsforum

31. Jan. 2025

Als Fortbildungseinrichtung für Mitarbeiter*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Wien, lädt das WIENXTRA-IFP zum jährlichen Bildungsforum ein, um sein Angebot bestmöglich auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen abzustimmen.

Im Anschluss wird zu einem kleinem Buffet geladen.

  • Freitag, 10:00 - 13:00 Uhr
  • Kosten: keine
  • Anmeldung bis 8.01.2025 erforderlich

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP)
Albertgasse 35/II
1080 Wien

Februar

WIENXTRA-IFP Lehrgang: Queere Jugendarbeit

20. Febr. 2025

Dieser Lehrgang verbindet relevante theoretische und praktische Ansätze der queeren Jugendarbeit. Der Arbeitsprozess beinhaltet sowohl die Erweiterung des Wissens als auch den Fokus auf die Entwicklung einer differenzierten pädagogischen Haltung für die Praxis. Es werden weit- reichende Strategien für die alltägliche Arbeit von Pädagog*innen und Multiplikator*innen entwickelt, um queere Jugendliche in dieser Lebensphase bestmöglich zu unterstützen.

  • Dauer: Februar - Juni 2025
  • Kosten: EUR 364,-
  • Bewerbung bis 23.01.2025 möglich

Bewerbung

Wo:

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
und in Räumlichkeiten von
Selbstvertretungsorganisationen
der queeren Community in Wien

Jugendarbeit im Kontext von Gewalt

21. Febr. 2025 - 22. Febr. 2025

Wie gehen wir mit Gewalt unter Jugendlichen um? Wie arbeiten wir mit Gewaltausübenden und wo sind dabei Grenzen? Wie können wir Jugendliche, die Gewalt erfahren, effektiv unterstützen? Wie gehen wir mit denen um, die ausübend und betroffen zugleich sind? Und wie reagieren wir auf schwerwiegende Gewaltfälle?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars.

  • Do.+Fr., 9:30 - 17:30 Uhr
  • Kosten: EUR 56,-
  • Anmeldung bis 10.02.2025 erforderlich

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien

ESF+ Jahrestagung: Träume groß – von kleinen Ideen zu großen Projekten

25. Febr. 2025

Im Jahr 2025 werden 30 Jahre ESF in Österreich gefeiert und wird einerseits in die Vergangenheit geschaut, aber werden auch andererseits Potenziale für die Zukunft erkundet.
Es soll gemeinsam sowohl in Nostalgie anlässlich des 30-jährigen Jubiläums, als auch in Visionen für die Zukunft geschwelgt werden.

  • Dienstag, 9:00 - 14:00 Uhr
  • Die Einladung kommt im neuen Jahr

Programm

 

Wo:

The Hoxton Hotel
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext

26. Febr. 2025 - 27. Febr. 2025

Unsere Sexualität ist stark von unserem sozialen und kulturellen Umfeld geprägt. Im Kontext persönlicher Biografien befindet sich die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oft im Spannungsfeld verschiedener Wertehaltungen. Dies kann unter anderem in den Bereichen Geschlechterrollen, gelebter Sexualität, (medialer) Mythen, sexueller Orientierung, Partnerschaft und sexueller Gesundheit deutlich werden. Doch wie kann das Sprechen über Sexualität im interkulturellen Kontext gelingen?
Im Fokus steht ein respektvoller und wertschätzender Blick auf das Thema, der Vielfalt und Sprache einbezieht.

  • Mi.+Do., 9:30 - 17:30 Uhr
  • Kosten: EUR 56,-
  • Anmeldung bis 13.02.2025 erforderlich

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien

März

ogsaTAGUNG 2025 - Call für Einreichungen

24. März 2025 - 25. März 2025

Die 7. ogsaTAGUNG bietet Austausch, Diskurs und Vernetzung zum Tagungsthema "wissen schafft macht - Konkurrenz, Anerkennung und Kritik in Forschung, Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit".
An beiden Tagen erwarten Sie thematische Beiträge im Rahmen von Keynote-Vorträgen, Poster-Präsentationen und Vorträgen in parallel stattfindenden Panels sowie Workshops der ogsa Arbeitsgemeinschaften.

Es wird zur aktiven Beteiligung und zu Einreichungen eingeladen.

  • Einreichungen bis 4.11.2024 möglich

KONTAKT & CALL

Wo:

FH JOANNEUM
Institut für Soziale Arbeit
Eggenberger Allee 11
8020 Graz

April

KiJA OÖ Fachtagung: EXTREM – Digitalisierung & (De-)Radikalisierung

02. Apr. 2025

Hass- und Radikalisierungstendenzen sind leider in einem erschreckenden Ausmaß bei den jungen Menschen, insbesondere auch in den sozialen Netzwerken angekommen.
Präventionsarbeit darf nicht erst dann beginnen, wenn Jugendliche bereit sind, im Namen einer Ideologie Gewaltakte zu verüben. Sie muss früh ansetzen, niederschwellig und zielgruppenadäquat die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern, für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisieren sowie Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in pluralen Gesellschaften setzen.
Auf Basis der der Rechte von Kindern und Jugendlichen über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg möchte diese Tagung Impulse setzen und die Zusammenarbeit der in diesem Bereich tätigen Personen und Institutionen verbessern.

  • Mittwoch, 10:00 - 17:00 Uhr
  • Keine Teilnahmegebühr
  • Anmeldemöglichkeit ab 20.01.2025

ANMELDUNG

Wo:

Schlossmuseum Linz
Schlossberg 1
4020 Linz

November

19. Fachtagung

23. Nov. 2025 - 25. Nov. 2025

Die nächste Fachtagung findet in Kärnten statt. Am Thema wird noch gefeilt... Bleibt gespannt und tragt euch den Termin schon einmal in euren Kalender ein!

Die Anmeldung könnt ihr wie gewohnt im Frühjahr 2025 erwarten!

 

Wo:

Parkhotel Pörtschach

Hans Pruscha Weg 5
9210 Pörtschach am Wörthersee
www.parkhotel-poertschach.at

 

Congress Center Wörthersee

Monte Carlo Platz
9210 Pörtschach am Wörthersee
www.congress-woerthersee.at