2025
Oktober

Praxismethoden zur Demokratieförderung in der OJA

02. Okt. 2025

Politische Bildung ist kein Projekt! Sie ist Praxis

Ziel dieses Workshops der Fachstelle Demokratie ist eine Vertiefung und Schärfung des Verständnisses für Politische Bildung und Demokratiebildung in der Offenen Jugendarbeit mit Fokus auf den beruflichen Alltag.

  • kostenlos
  • Donnerstag, 12:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Fachstelle Demokratie
Döblergasse 2
1070 Wien

Fachtagung: Übergang statt Bruchstelle

02. Okt. 2025

Ziel dieser Fachtagung der [um]bruch:stelle ist es, Junge Erwachsene als gemeinsame Zielgruppe in den Mittelpunkt zu rücken und altersspezifische Herausforderungen sowie aktuelle Multiproblemlagen dieser gemeinsam zu beleuchten. Neben Vorträgen erwarten Euch Panels und Workshops sowie Raum für Austausch und Vernetzung.

  • Donnerstag, 8:30 - 17:00 Uhr
  • ohne Ermäßigung: 90,-

Programm

Anmeldung

Wo:

Markhof
Markhofgasse 19
1030 Wien

Fortbildung "Green Flags für Infos auf Social Media"

02. Okt. 2025

Gute verlässliche Social Media Gesundheitsinformationen für Jugendliche?!

  • Green Flags für Infos auf Social Media: Gefühls-, Fakten- und Diversitycheck
  • Tipps für einen gesundheitsförderlichen und stärkenden Umgang mit Social Media
  • Red Flags – schlechte Infos und Fake News erkennen
  • Erste Hilfe in unangenehmen Situationen auf Social Media

Fortbildung für alle, die mit Jugendlichen arbeiten!

  • Kosten: 30,-
  • Donnerstag, ab 15:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Workshop: Filmvermittlung trifft Jugendarbeit

03. Okt. 2025

In diesem Workshop verbindet das WIENXTRA-Medienzentrums in Kooperation mit dem Filmmuseum Wien Filmbildung mit demokratiepolitischer Jugendarbeit – praxisnah, dialogisch und inspiriert durch junge Perspektiven. Es wird gemeinsam ein Filmblock der Video & Filmtage besucht und in die Welt junger Filmschaffender eingetaucht. Im Anschluss gibt Stefan Huber Impulse, um eine Brücke von der Filmvermittlung zur Jugendarbeit zu schlagen.

Die Veranstaltung lädt dazu ein, Film als Medium der Auseinandersetzung mit Demokratie zu entdecken – und zeigt Möglichkeiten auf, wie Jugendarbeiter*innen solche Räume mitgestalten können.

  • kostenlos
  • Freitag, 17:00 - 20:00 Uhr

Anmeldung bis 01.10.

Wo:

WIENXTRA-Cinemagic
Uraniastraße 1
1010 Wien

Supervision

07. Okt. 2025

Offene Gruppensupervision für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit

Um den Bedarf an Supervision nachzukommen, bieten wir weiterhin Online-Supervisionen an, die von Fachkräften der OJA kostenlos in Anspruch genommen werden können. Es ist ein offenes Angebot, das bedarfsorientiert genutzt werden kann. Durch das Format der Online-Gruppensupervision via Zoom wird ein bundesländerübergreifender Austausch ermöglicht.

  • Dienstag, 9:30 - 11:30 Uhr

Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt

Wo:

Online via Zoom

Boja

Buchvorstellung

08. Okt. 2025

Die Alternative Held:innenreise. Digital Storytelling von unten

Die Machtstrukturen unserer Welt setzen sich auf Social Media fort, es ist daher wichtig, Jugendliche dort nicht alleine zu lassen. Im ersten Teil des Buches geht es darum zu erfassen, wie die Online-Welt funktioniert, welche Plattformen angesagt sind, wie Algorithmen arbeiten, was die Anziehungskraft großer Influencer:innen und Online-Communities ausmacht und wie Trends entstehen. Neben den Chancen werden auch die Gefahren von Social Media beschrieben.
Im zweiten Teil gilt es, selbst aktiv zu werden. Anhand praktischer DIY-Anleitungen werden die Leser:innen in das digitale Storytelling eingeführt.

  • kostenlos
  • Mittwoch, ab 19:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Hauptbücherei am Gürtel
Urban-Loritz-Platz 2a
1070 Wien

Tipp

Zweiter digitaler Dialog

08. Okt. 2025

Einer der wichtigsten Befunde des aktuellen Teilhabeatlas ist, dass Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen im Durchschnitt geringere Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe haben.

In diesem Dialog wird das Phänomen Armut zunächst aus unterschiedlichen Perspektiven, nämlich einer theoretisch-empirischen, einer sozialpolitischen, einer jugendpolitischen und einer fachpraktischen Sicht, betrachtet. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, sich an der Debatte über die Herausforderungen einer armutssensiblen Kinder- und Jugendarbeit zu beteiligen und möglichst konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln.

  • kostenlos
  • Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

JUZ United 10.0 - Vernetzung der Jugendarbeit

09. Okt. 2025

Beim jährlichen Vernetzungstreffen "JUZ United" können sich die Jugendarbeiter*innen sowie Leitende von Jugendzentren austauschen und zu aktuellen Themen und Trends diskutieren. Beim JUZ United 10.0 wird das Thema "Finanzen" in den Mittelpunkt gerückt.

  • kostenlos
  • Donnerstag, ab 9:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Hotel Stadtoase Kolping
Gesellenhausstr. 5
4020 Linz

Queer Games und Digital Streetwork

10. Okt. 2025

Eine interaktive Ausstellung

In einer immer digitaler werdenden Welt muss auch die Soziale Arbeit mit der Zeit gehen. Doch wie genau geht man vor, wie erreicht man junge Menschen im Netz, welche Vor- und Nachteile bringt die Onlineberatung wirklich? In diesem Workshop von Stephanie Rifkin geht es darum genau das herauszufinden. Kontaktaufnahme, how to: content, wie funktioniert schriftbasierte Beratung. 

  • kostenlos
  • Freitag, 15:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung bis 08.10.

Wo:

Wiener Rathaus
Friedrich-Schmidt-Platz 1
Nordbuffet
1010 Wien

Jugendmobil-Coach Lehrgang 2025

18. Okt. 2025 - 20. Okt. 2025

Du arbeitest in einer außerschulischen Jugendeinrichtung und möchtest einen nachhaltigen Beitrag für eine klimafreundliche Jugendmobilität leisten? Dann bist Du hier genau richtig! Dieser für Dich kostenfreie Lehrgang zum Jugendmobil-Coach bietet Dir die perfekte Gelegenheit, sich weiterzubilden und aktiv zu werden. Der Lehrgang wird im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms „Mobilitätsmanagement für Bildungs- und Jugendeinrichtungen“ des BMIMI in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt. Er wird zudem mit 3 ECTS-Punkten bewertet.

  • kostenlos
  • Samstag - Montag, 10:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung bis 03. Oktober 2025

Wo:

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
1130 Wien

Seminar: ready4life mit Jugendlichen einsetzen

24. Okt. 2025

Das Institut für Suchtprävention der SDW stellt Euch ready4life und seine Anwendung vor, damit Ihr Euren Jugendlichen diese App zur selbstständigen Verwendung weitergeben könnt.
Der persönliche Coach auf ready4life unterstützt junge Menschen im Umgang mit Stress und Überforderung, vermittelt Life Skills (Lebenskompetenzen), die im Kontakt mit anderen wichtig sind, gibt Infos zu Alkohol, Tabak und Cannabis und vieles mehr!

  • kostenlos
  • Freitag, 9:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Institut für Suchtprävention (ISP) der Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/5.OG
1030 Wien

Fortbildung - Digitale Balance

30. Okt. 2025 - 12. Dez. 2025

Dieses Angebot des SDW richtet sich an Mitarbeitende aus Einrichtungen in Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Mit dem Ziel theoretisches (aktueller Forschungsstand) und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmtes Basiswissen zu möglichen Auswirkungen digitaler Medien auf das psychische Wohlbefinden zu vermitteln sowie Handlungsmöglichkeiten zur Vorbeugung einer problematischen Mediennutzung bereitzustellen.

  • kostenlos
  • Donnerstag, 30.10.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Freitag, 12.12.2025, 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Institut für Suchtprävention (ISP) der Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 5.OG
1030 Wien

Tipp
November

Saferinternet.at - Vernetzungstreffen - Tirol

03. Nov. 2025

Auf vielfachen Wunsch wird die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder fortgesetzt. Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Um die Teilnahme für Einrichtungen aus allen Bundesländern zu erleichtern, finden neun unterschiedliche Termine in ganz Österreich statt.

  • kostenlos
  • Montag, 9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

AK Seehof Bildungshaus
Gramartstraße 10
6020 Innsbruck

Workshop: Demokratie im Alltag nach Betzavta

04. Nov. 2025

Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen. 

Das Konzept Betzavta führt uns verinnerlichte Handlungsmuster vor Augen und bietet Reflexionsmöglichkeiten. Es lädt ein, Handlungsalternativen für ein demokratisches Miteinander zu finden, auszuprobieren und in der Folge in den Alltag bzw. in den Arbeitskontext zu integrieren.

  • kostenlos
  • Dienstag, 10:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Fachstelle Demokratie
Döblergasse 2
1070 Wien

Supervision

04. Nov. 2025

Offene Gruppensupervision für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit

Um den Bedarf an Supervision nachzukommen, bieten wir weiterhin Online-Supervisionen an, die von Fachkräften der OJA kostenlos in Anspruch genommen werden können. Es ist ein offenes Angebot, das bedarfsorientiert genutzt werden kann. Durch das Format der Online-Gruppensupervision via Zoom wird ein bundesländerübergreifender Austausch ermöglicht.

  • kostenlos für Fachkräfte der OJA
  • Dienstag, 9:30 - 11:30 Uhr

Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt

Wo:

Online via Zoom

Boja

Saferinternet.at - Vernetzungstreffen - Vorarlberg

05. Nov. 2025

Auf vielfachen Wunsch wird die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder fortgesetzt. Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Um die Teilnahme für Einrichtungen aus allen Bundesländern zu erleichtern, finden neun unterschiedliche Termine in ganz Österreich statt.

  • kostenlos
  • Mittwoch, 9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

aha Jugendinfo Vorarlberg
Poststrasse 1
6850 Dornbirn

IFP-Tagung 2025

12. Nov. 2025

Radikale Gemeinsamkeit: Gesellschaft als gemeinsames Projekt!

In einem Jubiläumsjahr, in dem wir 75 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie 50 Jahre Grundkurs Jugendarbeit feiern, lädt das WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP) ein, Vielfalt weiterzudenken.

Die IFP-Tagung bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. In Vorträgen, offenen Diskussionsformaten und Workshops werden Methoden und Ansätze erarbeitet, die dazu befähigen sollen, Ungleichheiten zu erkennen, Vorurteile abzubauen, Grenzen zu setzen und das eigene Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, neue Handlungsspielräume zu eröffnen und sowohl die persönliche als auch die Selbstwirksamkeit als Jugendarbeiter*in zu stärken – empowered und bereit für Veränderung!

  • kostenlos
  • Mittwoch, 9:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Seminar- und Tagungszentrum SkyDome
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tipp

Saferinternet.at - Vernetzungstreffen - Salzburg

13. Nov. 2025

Auf vielfachen Wunsch wird die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder fortgesetzt. Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Um die Teilnahme für Einrichtungen aus allen Bundesländern zu erleichtern, finden neun unterschiedliche Termine in ganz Österreich statt.

  • kostenlos
  • Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

akzente Salzburg – Initiativen für junge Leute!
Seminarraum Dachgeschoss
Glockengasse 4c
5020 Salzburg

Saferinternet.at - Vernetzungstreffen - Steiermark

19. Nov. 2025

Auf vielfachen Wunsch wird die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder fortgesetzt. Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Um die Teilnahme für Einrichtungen aus allen Bundesländern zu erleichtern, finden neun unterschiedliche Termine in ganz Österreich statt.

  • kostenlos
  • Mittwoch, 10:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

LOGO Jugendmanagement
Multifunktionsraum 1. Stock
Karmeliterplatz 2
8010 Graz

Volkshilfe Symposium

19. Nov. 2025

„Mir is so heiß! Klimakrise und Kinderarmut“

Das diesjährige Volkshilfe Kinderarmut Symposium widmet sich den besonderen Auswirkungen der Klimakrise auf armutsgefährdete Kinder und Jugendliche. Denn: die Klimakrise ist auch eine soziale Krise – sie trifft nicht alle gleich. Während die Reichsten für den Großteil der Erderwärmung verantwortlich sind, tragen die Vulnerabelsten die schwersten Lasten. Wie können wir soziale Gerechtigkeit angesichts der Klimakrise schaffen? Und was brauchen Kinder und Jugendliche, um resilient in die Zukunft zu gehen?

  • kostenlos
  • Mittwoch, ab 13:30 Uhr

Programm folgt

Anmeldung

Auch bei einer Teilnahme via Livestream wird um Anmeldung gebeten.

Wo:

Theater am Werk - Kabelwerk 
Oswaldgasse 35A 
1120 Wien 
online via Livestream

Saferinternet.at - Vernetzungstreffen - Wien

20. Nov. 2025

Auf vielfachen Wunsch wird die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder fortgesetzt. Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Um die Teilnahme für Einrichtungen aus allen Bundesländern zu erleichtern, finden neun unterschiedliche Termine in ganz Österreich statt.

  • kostenlos
  • Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Seminarraum 1 (1.Stock)
Albertgasse 35/II
1080 Wien

19. FACHTAGUNG

23. Nov. 2025 - 25. Nov. 2025
Welche Erwartungen gibt es heute an OJA? Wie bleiben wir nah an den Interessen junger Menschen – auch bei herausfordernden Kooperationen oder Meldepflichten? Und was braucht es, damit Offene Jugendarbeit wirksam, parteilich und wertorientiert bleibt? Diese und andere Fragen stellen wir heuer bei der 19. bOJA-Fachtagung in Pörtschach, Kärnten.
Wo:

Parkhotel Pörtschach
Hans Pruscha Weg 5
9210 Pörtschach am Wörthersee
www.parkhotel-poertschach.at

Congress Center Wörthersee
Monte Carlo Platz
9210 Pörtschach am Wörthersee
www.congress-woerthersee.at

Boja
Dezember

Supervision

09. Dez. 2025

Offene Gruppensupervision für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit

Um den Bedarf an Supervision nachzukommen, bieten wir weiterhin Online-Supervisionen an, die von Fachkräften der OJA kostenlos in Anspruch genommen werden können. Es ist ein offenes Angebot, das bedarfsorientiert genutzt werden kann. Durch das Format der Online-Gruppensupervision via Zoom wird ein bundesländerübergreifender Austausch ermöglicht.

  • Dienstag, 9:30 - 11:30 Uhr

Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt

Wo:

Online via Zoom

Boja
2026
Februar

Fachtagung "Safer Internet - Aufwachsen in der digitalen Welt"

12. Febr. 2026

Anlässlich des Safer Internet Day 2026 lädt das ÖIAT zur Fachtagung. Das Kernthema ist die Nutzung von KI durch Kinder und Jugendliche. Wie setzen Kinder und Jugendliche KI-Tools ein? Können KI-Chatbots Gespräche mit echten Menschen ersetzen? Und ist es möglich, sich in eine KI zu verlieben?
Es erwarten Euch spannende Vorträge, Workshops und Möglichkeiten zum Austausch mit Fachleuten und Jugendlichen. Ziel der Veranstaltung ist es, pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Multiplikator*innen über die digitale Lebenswelt und den Schutz von Kindern und Jugendlichen aufzuklären.

  • kostenlos
  • Donnerstag, 14:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

A1 Telekom Austria
Lassallestraße 9
1020 Wien

Tipp