Klimaworkshops

Klimaworkshop III: Klima-Methoden und Aktivitäten für die OJA

Inhalt:

In diesem Workshop geht es um konkrete Methoden und Aktivitäten, die niedrigschwellig in der Praxis mit Jugendlichen eingesetzt werden können.
Wir stellen eine Vielzahl an Methoden vor und sprechen über deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Weiters berichten wir von unseren Erfahrungen, darüber was gut funktioniert hat und was weniger sowie auch, welche Gelingensfaktoren wir rückblickend identifizieren konnten. Wir diskutieren gemeinsam, welche Aspekte in der Offenen Jugendarbeit noch stärker berücksichtigt werden müssten. Wir möchten Jugendarbeiter*innen ermutigen, Klimathemen in der Praxis (noch) mehr mitzudenken, ganz ohne moralisierenden Zeigefinger.

Ziele:

Am Ende des Workshops kennen die Teilnehmende eine Vielzahl an niederschwelligen Klima-Methoden für Jugendliche.

Methodik:

Interaktiv & praxisorientiert.

Referent*innen:

Foto von Marianne in einer Gruppe faszinierter Zuschauer*innen

Marianne Dobner ist Geschäftsführerin und Nachhaltigkeitsberaterin bei Future Minds. Sie ist auch Mitgründerin und Trainerin für Klimakommunikation und Klimabildung beim Verein Hallo Klima!. Ihr Ziel ist es Multiplikator*innen zu empowern und Organisationen klimafit zu machen. Marianne Dobner ist zertifizierte Fachtrainerin, Trainerin im Netzwerk „Klima kommunizieren“ von Klimafakten, Klimapuzzle-Vermittlerin und Bildungsexpertin am WeltTellerFeld. 
 
Brigitte Grahsl
gründete 2020 die Plattform für Klimakommunikation, um Klimaschutz-Akteur*innen in ihrer Kommunikation zu unterstützen. Sie ist Teil des Netzwerks „Klima kommunizieren“, im Beirat von Klimafakten und arbeitet für das Programm "Klimadialog" der Klimaschutzinitiative klimaaktiv, wo sie praktische Tools für effektive Klimakommunikation entwickelt und Workshops zu Klimakommunikation und Klimabildung hält.

Termin:

  • 17. September 2025 - 10:00 - 12:30 Uhr

Anmeldung


Abgeschlossen:

Klimaworkshop I: Mit Jugendlichen konstruktiv übers Klima sprechen

  • 22. Oktober 2024 - 10:00 - 12:30 Uhr

Inhalt:

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir mit Jugendlichen so übers Klima ins Gespräch kommen können, dass wir Interesse wecken und sie im besten Fall zum Handeln motiviert werden. Es geht ums Reden, Zuhören und konstruktive Diskutieren über das Klima in der Lebensrealität von jungen Menschen. Wir stellen wissenschaftlich fundierte und wirksame Ansätze und Modelle für eine motivierende Klimakommunikation vor. Dazu lernen wir die „Do’s and Don’ts“ für erfolgreiche Klimagespräche kennen und üben erprobte Ansätze. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Erarbeitung einzelner Schritte eines Klimagesprächs anhand konkreter Gesprächssituationen aus dem Alltag der Teilnehmenden.

Ziele:
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden:

  • wissenschaftlich fundierte und wirksame Ansätze sowie Modelle motivierender Klimakommunikation in ihrer Praxis anwenden.
  • Klima-Gespräche mit Jugendlichen im Alltag besser verorten und konstruktiver führen. 

Methodik:

  • Interaktiv & praxisorientiert

Klimaworkshop II: Klimaschutz, ja aber...

  • 25. März 2025 - 10:00 - 12:30 Uhr

Inhalt:

Verzögern ist das neue Leugnen. Auch wenn die Realität der Klimakrise nur noch selten in Frage gestellt wird, finden wir Menschen stets neue Gründe, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu vermeiden bzw. zu verzögern. Noch dazu kursiert viel Desinformation rund um das Thema Klimaschutz, welche zu Teil auch gezielt verbreitet wird.

Du möchtest gerne über Klimaschutz reden und bist genervt vom "Ja, aber ..." in der Debatte? Du bist auf der Suche nach einem konstruktiven Umgang mit Skeptiker*innen? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig!


Die Workshops werden im Auftrag von klimaaktiv, der Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK), durchgeführt.