OJA-Dokumentations-Datenbank

Seit dem Jahr 2016 gibt es erstmals für alle Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit die Möglichkeit ihre Arbeit kostenfrei in einer eigenen OJA-Datenbank zu dokumentieren.

In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie es geht: Tutorial zur OJA-Doku-Datenbank (YouTube)

Link

Was kann erhoben werden?

  • Strukturdaten zur Einrichtung und ihren Mitarbeiter*innen
  • Angebotsdaten zu Art und Umfang der jeweiligen Angebote
  • Besucher*innen-Daten
  • Tätigkeiten wie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Was passiert mit den Daten?

Die Datenerfassung erfolgt auf Einrichtungsebene und völlig anonym, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten zu Jugendlichen oder Mitarbeiter*innen (wie z.B. Namen oder Geburtsdaten) erfasst

Wie oft kann ich eingeben?

Wöchentlich (laufend) oder jährlich (nachträglich)

Was ist der Vorteil?

  • das Auslesen von Tabellen und Grafiken auf Knopfdruck
  • Erleichterung der Dokumentation
  • Qualitätsentwicklung durch die Analyse von Verläufen bei langfristiger Nutzung

Wie bekomme ich einen Zugang?

Schreibe eine Email an den Administrator der Datenbank Wolfi Haring: support@boja-datenbank.at

Registrierung