Die digitale Liste umfasst Onlineplattformen, Workshopangebote und Hinweise zu erhältlichen gedruckten Materialien wie Flyer, Ratgeber, Broschüren und Handbücher.
Zu finden sind Materialien zu den folgenden Themenbereichen
Hier geht’s zum PDF Download der digitalen Liste des No Hate Speech Materialienpakets, Stand Juli 2019.
Zurzeit gibt es noch die „No Hate Speech“ Box, sie beinhaltet eine Auswahl an gedruckten Materialien. Solange der Vorrat reicht, kann die Box, kostenfrei über den Zentrum polis Online-Shop bestellt werden.
Im Herbst 2019 erwartet euch außerdem eine neue Videokampagne gegen Hate Speech, die sich an Jugendliche richtet. Abonniert also gleich heute den No Hate Speech-Youtube-Kanal und bleibt informiert!
Die Aktivitäten gegen Hass im Netz fanden 2018 eine Fortsetzung. Neben Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit wie Postkarten oder Aufklebern, ist in der No Hate Speech Kampagne die Einbindung von Jugendlichen zentral.
Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Web Blogs dazu zu nutzen, gegen Hate Speech aktiv zu werden, indem sie aufzuzeigen, welche Auswirkungen Hate Speech haben kann und wie Hate Speech begegnet werden kann.
Hier könnt ihr die Videos des Filmteams der Redaktion von CU-TV, über Aktivitäten gegen Hate Speech sehen.
Das im Juni 2016 gegründete Österreichische Nationale No Hate Speech-Komitee will für das Thema Hass im Netz sensibilisieren, diesem entgegenwirken sowie Aktionen gegen Hassrede anregen und unterstützen. bOJA hat mit Verena Fabris die Leitung des Komitees inne.
Ziel des Komitees ist es Ursachen und Kontexte zu thematisieren, um der Akzeptanz von Hassreden entgegen zu wirken und somit Rassismus, Sexismus und Diskriminierung im Netz zu bekämpfen. Jugendliche sollen in ihrem Einsatz für Demokratie und Menschenrechte gestärkt und Aktionen gegen Hate Speech im Netz gebündelt werden.
Die 2013 vom Europarat initiierte Kampagne „No Hate Speech Movement“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Hassreden im Internet zu bekämpfen und junge Menschen dabei zu unterstützen, sich online wie offline für ein respektvolles Miteinander einzusetzen.
Die internationale Seite der Kampagne findest du hier (Englisch):
„No Hate Speech Movement“
Junge Menschen in ganz Europa setzten sich aktiv gegen Hetze und Hass im Netz ein.
Die No Hate Speech Kampagne wird mittlerweile in 40 Staaten umgesetzt.
bOJA, Lilienbrunngasse 18/2/47, 1020 Wien, boja@boja.at