Leitfäden
Die gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit
bOJA
Der Leitfaden wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt und dient als Orientierung und Anregung für das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit.
Download
Websites
Nachhaltige Offene Jugendarbeit
bOJA
Auf dieser Website findet ihr alle Infos zur Nachhaltigen OJA, inklusive Definitionen und Begriffserklärungen. Ebenfalls gibt es eine extra Rubrik "News" zum Thema und Testimonials beschreiben, weshalb Offene Jugendabeit und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden sollten.
Link zur Seite
Sonstiges
Offene Jugendarbeit in Österreich - Ein Handbuch
bOJA
Das aktuelle bOJA-Handbuch beschreibt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit als Teil der Sozialen Arbeit in Österreich. Neben Theorien, Methoden, Prinzipien und ethischen Standards, werden strukturelle Rahmenbedingungen, Abläufe und zentrale Aspekte der praktischen Qualitätsentwicklung erläutert.
Download
Leitfäden
Erstens: jung & Zweitens: geflüchtet
bOJA
Was kann Offene Jugendarbeit zu einem gelungenen Zusammenleben in der Gemeinde beitragen und wie kann sie die Teilhabe geflüchteter Jugendlicher unterstützen? Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit dem gelungenen Zusammenleben in der Gemeinde.
Download
Explizit
Qualitäten der Offenen Jugendarbeit Wie viel ist Qualität in der Offenen Jugendarbeit wert?
bOJA & Autor_innen der Fachtagung
Diese Ausgabe von Explizit setzt sich mit den unterschiedlichsten Aspekten von Qualität im Bereich der Offenen Jugendarbeit auseinander. Fragen der Qualifizierung, Arbeitsmethoden, strategische Ansprüche, Schnittstellenarbeit und die Erfahrungen mit Evaluation und Wirkungsmessung sind Inhalt der hier aufbereiteten Beiträge.
Download
Websites
"EINBLICK" - Tool zu Jugend-Partizipation
bOJA
Mit Einblick finden Jugendarbeiter_innen ein praktisches Tool, das dabei unterstützt verschiedene Aussagen und Meinungen zu sammeln und professionell auszuwerten. Von einrichtungsinternem Feedback, über kommunale Jugendlichenbefragungen bis zur Thematisierung des EU-Jugenddialogs ist alles möglich.
Link zur Seite
Leitfäden
DSGVO für die Offene Jugendarbeit
bOJA & POJAT
Dieser Leitfaden soll das Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit aus dem Blickwinkel des Datenschutzes beleuchten und datenschutzrechtliche Aspekte und Zusammenhänge verständlich machen, um die Aufgaben und Pflichten nach der aktuellen Rechtslage selbständig erfüllen zu können.
Download
Explizit
#digitale Jugendarbeit - Offene Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft
bOJA
Der Begriff „digitale Jugendarbeit“ steht nicht nur für den Einsatz von digitalen Medien in der Jugendarbeit, sondern insbesondere auch für kritische Reflexion. Sie umschließt alle Bereiche der Jugendarbeit und unterstützt ihre Ziele. 2017 befasste sich die bOJA-Fachtagung mit diesem Thema.
Download
Explizit
Gender(n)? OJA! Genderreflektierende Offene Jugendarbeit
bOJA & Autor_innen der Fachtagung
Geschlechtergerechte pädagogische Ansätze sind eine Notwendigkeit in der Offenen Jugendarbeit und selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitspraxis. Anhand von vier Artikeln wird die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit in der OJA erörtert.
Download
Folder & Broschüren
Die Entwicklung des Eigensinns" Politischen Partizipation in der Offenen Jugendarbeit
bOJA
Diese 2015 veröffentlichte Broschüre widmet sich der politischen Partizipation in der Offenen Jugendarbeit. Anhand von Projektbeispielen wird das Thema praxisnah veranschaulicht.
Download
Folder & Broschüren
Methodenbroschüre: Politische Bildung
bOJA
In dieser Methodenbroschüre finden Praktiker_innen Aktivitäten zur politischen Bildung und Beteiligung im Jugendzentrum. Für alle, die in niederschwelligen Einrichtungen wie Jugendzentren, politische Bildungsarbeit leisten möchten und den Stimmen "ihrer Jugendlichen" Gehör verschaffen wollen.
Download
Folder & Broschüren
"Sicher sein": Rauchen & Alkohol in der OJA
bOJA & koje
Mit dieser Handreichung zum Thema "Jugendschutz" geben wir euch Orientierung im Umgang mit Alkohol und Rauchen in OJA-Einrichtungen und stellen Grundinformationen zu Konsum von Alkohol, Tabak und verwandten Erzeugnissen bei Jugendlichen zur Verfügung.
Download
Folder & Broschüren
Neue Broschüre von WIENXTRA: Mein digitaler Alltag
Stadt Wien - Youthletter
Das Smartphone und andere digitale Medien begleiten uns durch den Tag. So selbstverständlich, dass wir kaum noch darüber nachdenken. Das Nachdenken ist aber wichtig, denn nur so kommst du dahinter, welche Mediendinge deinen Alltag besser, schöner und bunter machen – und was dir nicht gut tut.
Weiterlesen
Websites
Wie geht es dir? - Kampagne Jugendportal
Jugendportal Österreich
Das Jugendportal Österreich hat am 10. Oktober mit einer neuen Kampagne hinsichtlich psychischer Gesundheit von Jugendlichen gestartet.
Link zur Seite
Folder & Broschüren
"Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten"
Stadt Wien - Youthletter
Jugendliche begegnen in digitalen Medien häufig online Hass und anderen Formen digitaler Gewalt. Wie gehen Jugendliche damit um? Welche Gestaltungsideen haben sie, wenn sie auf negative Inhalte im Internet stoßen? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen des Projektes #UnitedAgainstHate unter der
Weiterlesen
Websites
30 Jahre Kinderrechte in Österreich
Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
Am 5. September vor 30 Jahren wurde mit dem Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention ein Meilenstein für die Kinderrechte in Österreich gesetzt. Damit wurden Grundsätze aufgestellt, die auch heute noch den zentralen Grundstein der Kinderrechte in Österreich darstellen und die Basis für die Arbeit
Weiterlesen
Leitfäden
Issue «Nutzungskonflikte - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im öffentlichen Raum»
voja
Ein neues Issue des Verbands offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern (voja) ist erschienen. Es ist dem Thema Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum gewidmet. Die OKJA setzt sich anwaltschaftlich für die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ein und fördert einen Interessensausgleich zwischen
Weiterlesen
Leitfäden
Jugend und Rausch – Praxishilfe zur Förderung der Konsumkompetenz in der OKJA
DOJ/AFAJ
Das Erlernen von Konsumkompetenz ist ein anspruchsvoller Prozess für junge Menschen. Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit können dazu massgeblich beitragen. Dabei spielt deren eigene Haltung eine grundlegende Rolle. Das nun veröffentlichte zweite Kapitel der neuen Fachpublikation
Link zur Seite
Explizit
InfoAnimation zu Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit
InfoAnimation
Mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und damit stärkerer Einbezug, bessere Rahmenbedingungen und mehr Ressourcen – dies ist seit längerem Ziel des DOJ und seiner Mitglieder. Doch wie können dies Fachstellen auf kommunaler Ebene anpacken? Dieses Heft bietet dazu
Download
Folder & Broschüren
Plakat: «Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert»
DOJ/AFAJ
Dieses Plakat zeigt auf, wie die OKJA psychische Gesundheit konkret fördert. Es basiert auf den Grundprinzipien der OKJA und den geläufigen 10 Schritten für psychische Gesundheit. Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) stärkt die psychische Gesundheit und fördert die Resilienz von Kindern und
Download
Websites
Projekt „Gesund aus der Krise“
Ziel von „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Eine Hotline wird als zentrale Anlaufstelle eingerichtet, von der aus man an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verwiesen wird.
Link zur Seite
Leitfäden
Leitfaden für die außerschulische Jugendarbeit
Bundeskanzleramt
Der Leitfaden für die außerschulische Jugendarbeit stellt eine Handreichung des Bundeskanzleramts für Einrichtungen und Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit dar und gibt Empfehlungen zu Zusammenkünften im Rahmen der außerschulischen Jugendarbeit und von betreuten Ferienlagern.
Download
Leitfäden
die möwe Jahresbericht 2021
die möwe
Wie immer enthält er Statistiken sowie einige interessante Artikel zu Kinderschutzthemen, die uns im vergangenen Jahr besonders beschäftigt haben.
Download
Sonstiges
„Dein Körper ist okay so, wie er ist!“ – SOS-Familientipps zu Bodyshaming
SOS Kinderdorf
Fragwürdige körperliche Idealbilder führen auf Social Media nicht selten zu Mobbing. Die SOS-Familientipps zeigen, wie Eltern ihrem Kind ein positives Selbstbild vermitteln können.
Link zur Seite
Sonstiges
Global Changes in Child and Adolescent Physical Activity During the COVID-19 Pandemic
u.a. Ross D. Neville
Numerous physical distancing measures were implemented to mitigate the spread of the COVID-19 virus, which could have negatively affected child and adolescent physical activity levels.
Download
Folder & Broschüren
ChallengeU
Forum Umweltbildung
Von Naturbeobachtung über Müllvermeidung und Kleidertauschparty bis zu persönlichen Glücksmomenten: ChallengeU ist eine Sammlung von Herausforderungen (Challenges), mit denen junge Menschen motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative und spannende Lösungen
Weiterlesen
Websites
Junge-Bildungs-Seite der Wiener Volkshochschulen
Die Wiener Volkshochschulen unterstützen und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Mit der neuen Jugendseite können sie nun ihr umfangreiches Angebot auch alters- und zielgruppengerecht präsentieren. Ob Kurse zu
Weiterlesen
Folder & Broschüren
Fokus Jugend 2022: Ein Überblick in Zahlen
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Der jährliche „Fokus Jugend“ bietet übersichtlich aufbereitete Daten, die die Situation der Jugend in Österreich aufzeigen und Trends sichtbar machen.
Link zur Seite
Explizit
„Alles andere als lost! - Gemeinsam aus der Krise lernen"
bOJA & Autor_innen der Fachtagung
Da im Jahr 2021 keine physische bOJA-Fachtagung stattfinden konnte, wurde in diesem Jahr kein Explizit erstellt. Die Vorträge der Online-Fachtagung wurden jedoch aufgezeichnet und dienen somit der Dokumentation.
Link zur Seite
Explizit
Diskurs - koje
koje - Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
Da im Jahr 2020 keine physische bOJA-Fachtagung stattfinden konnte, wurde in diesem Jahr kein Explizit erstellt. Die koje hat jedoch Interviews mit den geplanten Referent_innen geführt, welche in ihrer Zeitschrift "Diskurs" nachzulesen sind.
Link zur Seite
Leitfäden
Schutzkonzept der OJA
bOJA
Mit dem Schutzkonzept erhalten Jugendarbeiter_innen, Jugendliche, Partner_innen und Fördergeber_innen gültige Definitionen von Gewalt und erfahren, welche präventiven Schritte zur Gewaltprävention in der Organisation getroffen werden müssen und auch welche konkreten Standards und Handlungsanleitungen in der Begleitung und Betreuung Jugendlicher nötig sind.
Link zur Seite
Leitfäden
Leitfaden Digitale Jugendarbeit
bOJA
Fachkräfte in der OJA sollen mit diesem Leitfaden österreichweit dabei unterstützt werden, Jugendliche in ihrer Mediensozialisation professionell zu begleiten. Der selbstbestimmte und sichere Umgang mit dem Internet steht dabei im Zentrum. Die Erfahrungen des letzten Jahres, in dem viele Fachkräfte ihre Angebote auf Grund der Covid 19-Pandemie digitalisieren mussten, finden sich im Leitfaden wieder.
Download
Leitfäden
Handlungsleitlinien "Gewaltprävention in der OJA"
POJAT
Die Handlungsleitlinien sollen dazu ermutigen, sich aktiv mit dem Thema Gewaltprävention auseinander zu setzen und die eigene Arbeit zu reflektieren. Viele Punkte beziehen sich auf die Arbeit im Innen: Jugendräume, Anlaufstellen etc.
Link zur Seite
Sonstiges
Stimmen gegen Armut
Die Armutskonferenz et.al
Ungleichheit führt zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie und gefährdet den sozialen Zusammenhalt. Die Autor_innen dieses Buchs gehen der Frage nach, wie Demokratie gestaltet werden kann, damit alle gesellschaftlichen Gruppen teilhaben und mitbestimmen.
Link zur Seite
Leitfäden
Thematisierung des Themas "Terrorismus"
Beratungsstelle Extremismus
Vorschläge für Pädagog_innen und zur Gesprächsführung mit Jugendlichen zu Fragen wie: Was ist Terrorismus überhaupt? Wie können wir darüber sprechen, was so sprachlos macht? Wie gehen wir mit unseren Emotionen und persönlicher Betroffenheit um? Woher bekommt man hilfreiche Informationen?
Download
Sonstiges
Wirkungskonzept "Ziele, Leistungen & Wirkungen der OJA"
bOJA
n.e.t.z
POYWE
WU Wien
In diesem von bOJA und Partner_innen entwickelten Modell, werden Ziele, Leistungen und Wirkungen der Offene Jugendarbeit beschrieben und dient der Überprüfung von Aktivitäten der Offenen Jugendarbeit hinsichtlich ihrer Leistungen und Wirkungen.
Download
Leitfäden
Toolkit: Qualitätsentwicklung
bOJA
In diesem Handbuch findest du einen Überblick aller von bOJA entwickelten Instrumente (Werkzeugen und Methoden) zur Qualitätsentwicklung in der Offenen Jugendarbeit.
Download
Leitfäden
Toolkit: Quality Development
bOJA
Tools and Methods for Quality Development in Professional Open Youth Work (English Version).
Download
Websites
"DECOUNT": Online-Kampagne zur Extremismusprävention
Die Kampagne besteht aus einer Website mit Ressourcen für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen, einem Online Game, bei dem Jugendliche Radikalisierungsverläufe nachspielen bzw. mitentscheiden können, sowie einem Kurzfilm zum Thema Vorurteile & Gemeinsamkeiten.
Link zur Seite
Explizit
BILDUNGSORT OJA. Offene Jugendarbeit als Teil der Bildungslandschaft
bOJA
Diese Ausgabe widmet sich dem Bildungsthema und beleuchtet es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei werden die vielen Potenziale aufgezeigt, die Offene Jugendarbeit als wirksamer Player in der Bildungslandschaft bietet
Download
Websites
Beratungsstelle Extremismus
bOJA
Seit 2015 ist die Beratungsstelle Extremismus unsere österreichweite Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Extremismus. Sie ist international vernetzt und bietet eine kostenfreie Helpline, persönliche Beratungsgespräche sowie Fortbildungen und Materialien für die Praxis.
Link zur Seite
Explizit
Stadt. Land. OJA. - Offene Jugendarbeit in der Kommune
bOJA
Offene Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil von öffentlicher Infrastruktur für Jugendliche und unverzicht-barer Teil einer zeitgemäßen kommunalen und regionalen jugendpolitischen Angebotsvielfalt. In dieser Ausgabe des Magazins "Explizit" findet ihr Fachartikel, die sich mit dem Thema OJA in Städten und Gemeinden befasst.
Download
Websites
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
bOJA
Außerschulische Jugendarbeit fördert Gesundheit, schafft gesunde Lebenswelten für Jugendliche und bietet unterschiedlichste Lernmöglichkeiten. Auf dieser Website finden Jugendarbeiter_innen Tools, Informationen und Veranstaltungen rund um Gesundheitskompetente Jugendarbeit.
Link zur Seite
Websites
No Hate Speech
Das No Hate Speech Movement wurde 2013 auf Initiative des Europarates ins Leben gerufen. Seitdem setzen sich Aktivist_innen in über 40 Ländern gegen Hassrede im Internet und für ein respektvolles Miteinander ein. Alles zum „Nationalen No Hate Speech-Komitee“ und der bOJA-Kampagne #hateisrandom findet ihr hier.
Link zur Seite
Sonstiges
Plakat "1x1 der Offenen Jugendarbeit"
bOJA
Als Teil der Broschüre "Offene Jugendarbeit: Was...? Wie...? Wozu...?" von 2014, gibt dieses Plakat einen Überblick OJA-relevanter Themen, Ziele, Konzepte und Handlungsfelder plus hilfreiche Fragestellungen für die Arbeit in der OJA-Praxis.
Download
Folder & Broschüren
Broschüre Jugendcoaching - Von bloßer Vernetzung zu einer tatsächlichen Kooperation
bOJA
Diese Broschüre wurde 2013 von bOJA gemeinsam mit der Unterstützung des Bundessozialamtes entwickelt, mit dem Ziel alle in den relevanten Handlungsfeldern tätige Akteur_innen über die Chancen der Zusammenarbeit von Jugendcoaching und Offener Jugendarbeit zu informieren.
Download
Sonstiges
bOJA-Publikation "FREIräume"
bOJA
Dieser Sammelband ist eine Zusammenschau wissenschaftlicher, künstlerischer und jugendlicher Texte, ergänzt durch die Stimmen von Praktiker_innen, die von Freiräumen in der Offenen Jugendarbeit berichten. Die Publikation kann über den Verlag "Hirnkost" als E-Book oder Printwerk bestellt werden.
Weiterlesen
Folder & Broschüren
"Offene Jugendarbeit: Was...? Wie...? Wozu...?"
bOJA
Für alle, die wissen wollen was ein Jugendzentrum ist, was mit „offen“ im Begriff Offene Jugendarbeit gemeint ist und weshalb die Angebote der Offenen Jugendarbeit für junge Menschen so wertvoll sind? In dieser Broschüre werden Begrifflichkeiten kurz und anschaulich erläutert.
Download
Folder & Broschüren
bOJA-Qualitätshandbuch (2017)
bOJA
Die 5. Auflage des Qualitätshandbuch der Offenen Jugendarbeit ist eine Einladung an die OJA, die Qualität des eigenen Tuns ständig weiter zu entwickeln. Es enthält aber auch Anregungen für Entscheidungsträger_innen, die sich mit qualitativ hochwertiger Jugendarbeit auseinandersetzen wollen.
Download
Sonstiges
Checkliste: Politikempfehlung für Entscheidungsträger_innen
bOJA
Diese Checkliste soll Politiker_innen dabei unterstützen wenn sie wissen wollen, was schwer erreichbare Jugendliche zu politischen Themen zu sagen haben und wie sie die Meinungen benachteiligter Jugendlicher einholen können bzw. was es dabei zu beachten gilt.
Download
Folder & Broschüren
Facts & Figures: Offene Jugendarbeit in Österreich
bOJA
In diesem Überblicks-Folder veranschaulichen wir anhand aktueller Daten was Offene Jugendarbeit ist, wie viele Einrichtungen es wo gibt, wer die Fachkräfte sind, was die beliebtesten Angebote sind und wer die OJA finanziert.
Download