Beinah alle Fachkräfte der OJA beraten Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Themen, Gelegenheiten und in verschiedenen Settings. Mit der zunehmenden Professionalisierung des Handlungsfelds gewinnt das Thema „Beratung in der OJA“ einen höheren Stellenwert, nicht zuletzt und aktuell aufgrund der Pandemie. Dennoch existieren kaum professionelle Konzepte zu Formen und Anforderungen an Beratung oder empirische Erkenntnisse zu Beratungspraxen in der OJA. Es gibt nach unserer Recherche weder eine klare Definition, Begriffsabgrenzung, Rollenklarheit noch Qualitätskriterien, in denen die Settings und Rahmenbedingungen der OJA berücksichtigt werden.
Dieses von Erasmus+ geförderte Projekt, wird mit einer Laufzeit bis Sommer 2023 eine Analyse von Beratungspraxen in der OJA durchführen und am Ende ein Profil dieser Beratungspraxis beschreiben. Darüber hinaus sollen konkrete Anregungen und Konzepte für die Praxis entstehen.
Die Abschlussveranstaltung findet am 15. und 16. Juni 2023 an der FH-Campus Wien statt.
Hier geht's zu Programm
Beteiligt an der Umsetzung sind die AGJF Baden-Württemberg, die FH Campus Wien und wir.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.